Zurück

Kollwitzstr. 44

Das um 1910 erbaute Mietshaus besteht aus einem Vorderhaus, einem Seitenflügel und einer Remise. Im Zuge der Modernisierung entstanden Wohnungen mit 1,5 bis vier Zimmern. Der Bau von Maisonette-Wohnungen schuf zusätzlichen Raum. Wohn- und Gewerbefläche erstrecken sich auf 1.840 qm.

Berlin-Prenzlauer Berg
2001
Wohneinheiten
13
Gewerbeeinheiten
3

ID&A Immobilien GmbH
Linienstraße 222
D-10119 Berlin

Geschäftsführer:
Dipl. Kfm. Frank Hemprich
Dipl. Kfm. Ulrich Trautmann

Handelsregister:
AG Charlottenburg B 63579

USt - IdNr.:
DE 188027102

Telefon +49 30 20 84 83 50
Fax +49 30 88 68 34 74
E-Mail info@ida-immobilien.de

Site by n3 vision

Schliessen

Urheberrecht

Sämtliche Inhalte dieser Internetseite sowie das Design sind das geistige Eigentum von der ID&A Immobilien GmbH und durch internationale Urheberrechtsschutz-Richtlinien geschützt. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung dürfen Sie die Inhalte in keiner Form, mit keinen Mitteln und aus keinem Anlass drucken, speichern, reproduzieren, wiederverwenden oder verteilen. Internet Suchmaschinen, Verzeichnissen und ähnlichen Sites wird keine Genehmigung erteilt, die Fotos und Informationen dieser Website zu speichern, reproduzieren oder zu verteilen.

Diese Regeln gelten für alle, einschließlich Privatpersonen, Firmen, gemeinnützigen Organisationen, persönlichen Homepages, Internet Suchmaschinen, etc.

ID&A Immobilien GmbH ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, werden wir das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Urheberrecht kenntlich machen.

Alle innerhalb des Internetauftritts genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken – und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und der Besitzrechte der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Alle Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen

1.1. Verantwortliche Stelle

Nachfolgend erklären wir Ihnen welche personenbezogenen Daten von uns bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen oder der Nutzung unserer Angebote erhoben und verarbeitet werden.

Verantwortliche Stelle ist:
ID&A Immobilien GmbH
Linienstraße 222
D-10119 Berlin

Telefon +49 30 20 84 83 50
Fax +49 30 88 68 34 74
E-Mail info@ida-immobilien.de

Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle ist:

Anika von Ribbeck
Potsdamer Platz 5
10785 Berlin

Telefon: 030-610 818 361
E-Mail: a.vonribbeck@vonribbeck-legal.de

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

1.2. Rechtsgrundlage

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten basierend auf den nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:
Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit.a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Einwilligung ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind erforderlich damit wir die vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können oder wir benötigen die Daten um einen Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten. Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit c DSGVO, d.h. dass z.B. aufgrund eines Gesetzes oder sonstiger Vorschriften eine Verarbeitung der Daten vorgeschrieben ist.
Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, d.h. dass die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

1.3. Betroffenenrechte

Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns im Umfang gemäß den jeweils aufgeführten Artikeln der Datenschutzgrundverordnung zu:

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Recht auf Berichtung gemäß Art. 16 DSGVO
Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BDSG verstößt.

1.4. Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Verarbeitung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die durch die genannten Normen vorgeschriebenen Speicherfristen ablaufen, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss, eine Vertragserfüllung oder die Geltendmachung von Rechtsansprüchen besteht.

2. Konkrete Datenverarbeitung (Datenerhebung beim Besuch der Webseite)

2.1. Umfang der Datenverarbeitung

Beim Besuch unserer Webseite werden durch unseren Webserver folgende Daten erfasst und gespeichert:

Name der abgerufenen Webseite
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Abruf
Browsertyp nebst Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
IP-Adresse und anfragender Provider

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert, genauer bei unserem Hosting-Anbieter (Strato AG). Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. 

2.2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter Ziffer 2.1 dieser Datenschutzerklärung bezeichneten personenbezogenen Daten  ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Grundlage für die Verarbeitung durch unseren Hosting-Anbieter ist Art. 28 Absatz 3 DSGVO.
Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt dabei in der Funktionsfähigkeit unserer Webseite und deren Verfügbarkeit.

2.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der weiteren Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

2.4. Dauer der Speicherung

Die IP Adressen werden nach spätestens sieben Tagen anonymisiert, außer es besteht die rechtliche Notwendigkeit aufgrund konkreter Ereignisse die Daten für den vorgenannten Zweck weiter vorzuhalten.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer verfremdet, sodass eine Zuordnung des zu einem konkreten Nutzer nicht mehr möglich ist.
Die weiteren unter Ziffer 2.1 bezeichneten Daten werden ebenfalls nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Hinweis zu Cookies und Google Analytics

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Die Google Inc. wird nachfolgend „Google“ genannt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag. Google verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Aufgerufene Seiten
Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden. Der Link hierzu lautet https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Dabei werden keine personenbezogenen Daten über das bisher genannte Maß hinaus gespeichert. Benötigte Google Fonts werden auf dem Server gespeichert und nicht via Google Content Delivery Network (CDN) ausgeliefert. Es erfolgt also auf unserer Website durch das Laden von Schriftarten keine Weitergabe personenbezogener Daten an Google.
Darüber hinaus werden auf unserer Website lediglich Cookies verwendet, die zur Darstellung der Seite technisch notwendig sind. Sie haben die Möglichkeit, das Laden von Cookies in Ihrem Browser zu unterbinden und bereits geladene Cookies zu löschen. Eine Anleitung für diverse aktuelle Browser finden Sie hier:
https://www.ionos.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/cookies-im-browser-deaktivieren/

4. Kontakt

1. Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die beim direkten Versand einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f und ggfs. auch lit. a DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der Beantwortung einer Kundenanfrage bzw. der Beantwortung einer Kontaktanfrage zu anderen Themen.

1. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenspeicherung ist die Kontaktaufnahme auf Wunsch des Kommunikationspartners.

1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Erledigung der Anfrage notwendig ist. Soweit es sich hierbei um nach dem Handels- und Steuerrecht aufbewahrungspflichtige Handelsbriefe handelt, werden diese darüber hinaus für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist gespeichert.

2. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen oder einer weiteren Nutzung zu widersprechen Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Eine Löschung kann nur erfolgen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist gegeben ist; in diesem Fall werden die Daten aber für eine andere Verwendung gesperrt. In einem solchen Fall kann die Kommunikation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden.

Schliessen